skip to main content

Technologische Führung mit einer klaren Vision: Rodica Ababei über ihre neue Rolle als CTO

Seit Anfang Januar bereichert Rodica Ababei als Chief Technology Officer (CTO) die Geschäftsleitung von Varioprint und bringt frischen Wind in die technologische Ausrichtung unseres Unternehmens.

Im Interview erzählt sie, was sie an ihrer neuen Rolle begeistert, welche technologischen Schwerpunkte sie setzen möchte und wie sie mit innovativen Ideen das Unternehmen zukunftsfähig gestalten will. Tauchen Sie ein in ihre Visionen und erfahren Sie im Interview, wie Rodica Ababei Technologie und Zusammenarbeit vereint, um anstehende Herausforderungen zu meistern.

Herzlichen willkommen in deiner neuen Position als CTO bei Varioprint. Was hat dich dazu bewegt, diese spannende Aufgabe in unserem innovativen Unternehmen zu übernehmen?
Vielen Dank für den herzlichen Empfang! Leiterplatten sind die «Spina dorsalis» moderner Elektronik. In einem innovativen Unternehmen wie der Varioprint AG habe ich die Möglichkeit, aktiv an echten Zukunftstechnologien mitzuarbeiten. Besonders wenn man, so wie ich, eine starke Affinität zu Technologie hat, ist das eine spannende und sinnstiftende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue.

Die Position des CTO wurde neu geschaffen. Was sind die wichtigsten Ziele, die Varioprint mit dieser Entscheidung verfolgt?
Varioprint hat in den letzten Jahren auf Geschäftsleitungsebene viele positive Veränderungen durchlaufen – von der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur bis hin zur strategischen Ausrichtung. In dieser neuen Struktur fehlte bisher noch das technologische «Puzzlestück». Die neu geschaffene CTO-Rolle schliesst genau diese Lücke. Sie ermöglicht es, die Strategie aktiv mitzugestalten, Innovationen gezielt voranzutreiben, Strukturen mitzugestalten, weiterzuentwickeln und die technologische Ausrichtung des Unternehmens entscheidend mitzubestimmen.

Was sind die ersten grossen Projekte, auf die du dich in deiner neuen Rolle als CTO konzentrieren wirst?
Kurzfristig konzentrieren wir uns derzeit darauf, die Struktur unseres «Technologie-Teams» weiter aufzubauen. In enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen Produktion, Verkauf und Engineering arbeiten wir mit vollem Einsatz an unserer technologischen Roadmap. Jeder einzelne Beitrag zählt, um unsere strategischen Ziele Schritt für Schritt zu erreichen.

Worauf freust du dich am meisten in deiner neuen Rolle als CTO?
Die Rolle als CTO ist nicht nur technisch, sondern auch stark strategisch geprägt. Ich freue mich darauf, eng mit der Geschäftsführung zusammenzuarbeiten, Einfluss auf wichtige Unternehmensentscheidungen zu nehmen und die Brücke zwischen Technologie und Markt zu schlagen. Gerade in einer etablierten, aber wandlungsbereiten Branche wie der Leiterplattenfertigung steckt enormes Potenzial – und als CTO habe ich die Möglichkeit, echte Veränderung zu bewirken.

Und wo siehst du die grössten Herausforderungen, die es zu meistern gilt?
Die grösste Herausforderung sehe ich im Spagat zwischen der rasanten technologischen Entwicklung und den Menschen im Unternehmen, die bereit sein müssen, dieses Tempo mitzugehen. Als CTO führst du nicht nur ein Team, sondern entwickelst Talente weiter, etablierst eine moderne Tech-Kultur und möchtest eine technische Vision leben und vermitteln. Dabei spielen nicht nur Fachwissen und Motivation eine Rolle, sondern auch die Unternehmenskultur und die gemeinsame Geschichte.

In einer Branche, in der Frauen in Führungspositionen noch immer eher selten sind: Welche Herausforderungen hast du auf deinem Karriereweg bislang gemeistert und wie bist du diese erfolgreich angegangen?
Viele Herausforderungen auf meinem Karriereweg habe ich mit Herz und grosser Motivation gemeistert. Für mich muss der Antrieb von innen kommen. Weibliche Führung zeichnet sich häufig durch einen wertschätzenden, empathischen und nachhaltigen Führungsstil aus, was positive Auswirkungen auf das gesamte Team hat. Es ist mir wichtig zu betonen, dass Führungskompetenz vielfältig ist – Frauen in Führungsrollen können besonders andere Frauen inspirieren und ermutigen, Karrierewege zu gehen, die früher nicht selbstverständlich waren.

Welche Technologietrends beobachtest du derzeit, die du für besonders zukunftsweisend hältst und die Varioprint in den kommenden Jahren weiterentwickeln sollte?
Derzeit sehe ich mehrere Technologietrends, die grosses Zukunftspotenzial haben und für Varioprint besonders relevant sind:

  • Miniaturisierung & HDI-Technologien: Immer kleinere Bauteile, höhere Lagenzahlen und engere Toleranzen erfordern neue Fertigungsstandards.

  • Rigid-Flex- und Flex-Leiterplatten: Besonders in der Luftfahrt und Medizintechnik bieten sie mehr Designfreiheit, weniger Steckverbindungen und höhere Zuverlässigkeit.

  • Nachhaltigkeit: Recyclingfähige Materialien und umweltfreundliche Prozesse gewinnen an Bedeutung – nicht nur durch regulatorische Vorgaben, sondern auch durch steigende Kundenerwartungen.

  • Neue Materialien: Hochleistungsfähige, thermisch stabile Substrate ermöglichen neue Anwendungen, etwa in der Leistungselektronik.

  • Digitale Produktion: Die Smart Factory mit datengetriebenem Prozessmonitoring und Predictive Maintenance eröffnen neue Möglichkeiten in Effizienz und Qualitätssicherung.

Diese Entwicklungen bieten grosses Potenzial für Innovation – und Varioprint hat die Chance, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Wie schaffst du es, ein Team zu führen, das technologisch stets am Puls der Zeit bleibt, und gleichzeitig eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern?
Technologische Exzellenz entsteht nicht im Alleingang – sie ist Teamarbeit. Bei Varioprint liegt der Schlüssel im Engagement jedes Einzelnen: Ein Team, das Verantwortung übernimmt, mitdenkt und mit Herzblut an den Produkten unserer Kundschaft arbeitet. Meine Aufgabe als CTO ist es, den Rahmen zu schaffen – durch Offenheit, Wissenstransfer und klare Strukturen – damit Innovation und Zusammenarbeit im Alltag gelebt werden können. Nur so bleiben wir gemeinsam technologisch am Puls der Zeit.

Wie integrierst du Nachhaltigkeit und ethische Überlegungen in den Entwicklungsprozess neuer Technologien innerhalb von Varioprint?
Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung beginnen nicht erst am Ende der Entwicklung – sie sind von Anfang an Teil des Prozesses. Bei Varioprint setzen wir auf einen systematischen, mehrstufigen Ansatz: Bereits in der Konzeptphase achten wir auf nachhaltige Materialwahl und prüfen unsere Lieferketten – inklusive geopolitischer Risiken. Unsere Produktionsprozesse gestalten wir laufend ressourceneffizienter. Dabei arbeiten interdisziplinäre Teams aus Technik, Umweltmanagement und Qualitätssicherung eng zusammen. Denn technologische Entwicklung ist kein statischer Zustand – sie muss sich mit wachsendem Umweltbewusstsein und steigenden regulatorischen Anforderungen kontinuierlich weiterentwickeln.

Welche langfristige Vision hast du für die technologische Entwicklung von Varioprint und welche strategischen Initiativen stehen in den nächsten fünf Jahren im Fokus, um das Unternehmen zukunftssicher und innovativ zu gestalten?
Unsere langfristige Vision basiert auf den innovativen Anforderungen unserer Kunden, die uns bereits heute den Weg in die Zukunft weisen. Dabei ist der Weg sicherlich anspruchsvoll, aber er bietet enormes Potenzial. In den kommenden Jahren wollen wir uns als führender Anbieter von Leiterplattenlösungen positionieren, die nicht nur leistungsstark und platzsparend sind, sondern auch höchste Umweltstandards erfüllen. Unsere Lösungen sollen nahtlos in die Systeme der nächsten Generation integriert werden, um die technologische Entwicklung voranzutreiben und das Unternehmen zukunftssicher und innovativ zu gestalten.

Mit Rodica Ababei gewinnt Varioprint eine erfahrene Technologieexpertin, die Strategie und Technologie verbindet. Ihr Blick aufs Ganze, ihre Begeisterung für Innovation und ihre kommunikative Art machen sie zur idealen Besetzung für die neue CTO-Rolle. Willkommen an Bord bei Varioprint, Rodica!

Rodica-Ababei

Rodica Ababei

CTO, Mitglied der Geschäftsleitung

Die technologische Entwicklung steht nie still – und wir bei Varioprint sind bereit, diese Reise gemeinsam zu gestalten. Haben Sie Fragen zur Zukunft der Leiterplattenindustrie oder möchten Sie mehr über unsere Projekte erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und werden Sie Teil unserer Innovationen.